In den letzten Jahren haben wir mehr und mehr von der über ultra-verarbeitete Lebensmittelund die schädlichen Auswirkungen, die sie auf unsere Gesundheit haben können. Vielen Menschen ist jedoch immer noch nicht klar, was der Unterschied zwischen verarbeiteten und ultraverarbeiteten Lebensmitteln ist und warum wir sie ernst nehmen müssen.
Der Unterschied zwischen verarbeiteten und ultraverarbeiteten Lebensmitteln
Was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Kategorien? Per Definition ist jedes Lebensmittel, das verändert wurde, ein verarbeitetes Lebensmittel. Dazu gehören alltägliche Vorgänge wie Kochen, Dämpfen, Backen, d.h. Erhitzen, Pökeln, Mixen usw. Diese Eingriffe stellen jedoch kein besonderes Risiko für unsere Gesundheit dar.
Anders verhält es sich bei ultra-verarbeiteten Lebensmitteln. Ein Nährstoff wird so verändert, dass sich seine Wirkung auf den menschlichen Körper wesentlich verändert. Diese veränderte Wirkung könnte die Ursache des Problems sein, weshalb es sich lohnt, mehr auf ihren Konsum zu achten.
Warum ist der Verzehr von extrem verarbeiteten Lebensmitteln ein Problem?
Lasst uns ein bisschen mit Worten spielen! Was ist ein Nährstoff? - Eine Substanz, die, wenn sie aufgenommen wird, den Energie-, Vitamin- und Mineralstoffbedarf des Körpers wieder auffüllt und die Entwicklung unterstützt. Wenn wir dies mit dem Konzept der ultra-verarbeiteten Lebensmittel vergleichen, wird der Widerspruch sofort deutlich: ultra-verarbeitete Lebensmittel unterstützen oft nicht die Funktion und Entwicklung unseres KörpersSie können also nicht wirklich als echte Lebensmittel bezeichnet werden. Es ist, als würde man blaue Farbe in gelbe Farbe gießen: Die Mischung wird grün, aber man kann weder das Gelb noch das Blau erkennen.
Die Vorteile von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln werden oft in ihrer einfachen Zubereitung gesehen. Lecker, günstig, schnell zubereitetDiese Vorteile können jedoch auf lange Sicht schwerwiegende Nachteile mit sich bringen.
Die Gefahren der Gewöhnung an die Aromen
Köstliche ultra-verarbeitete Lebensmittel können unsere Geschmacksnerven den Geschmack, dem sie oft begegnen, noch verstärken. Als ich ein Kind war, haben wir zum Beispiel keinen Käse gegessen, weil mein Vater ihn nicht mochte, also habe ich mich erst später an den Geschmack von Käse gewöhnt. Mit der Zeit liebte ich Käse, aber später fand ich heraus, dass Milchprodukte nicht unbedingt für den menschlichen Verzehr geeignet sind, also musste ich mich wieder umstellen. Das zeigt, dass Geschmäcker erlernt" werden können, aber das ist nicht immer gut für unsere Gesundheit.
Ein weiterer großer Vorteil von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln ist, dass sie billig sind
Eines der häufigsten Argumente für ultra-verarbeitete Lebensmittel ist der Preis. Sie scheinen eine billige, schnelle Lösung zu sein.aber ist es das wert? Eine Freundin von mir zum Beispiel wählt das Futter für ihren Hund immer sorgfältig aus und stellt sicher, dass er alle Nährstoffe bekommt, die er braucht. Aber es ist interessant, dass wir bei uns selbst oft in erster Linie auf das Billige achten - auch wenn es schlecht für unsere Gesundheit ist.
Die Kosten der Zeitersparnis und der Geschwindigkeit
Geschwindigkeit ist ein weiterer attraktiver Faktor. Schieben Sie die Tiefkühlpizza einfach in den Ofenund das Abendessen ist fertig. Aber ist es die Zeitersparnis wert, wenn wir unseren Körper nicht richtig "versorgen"? Der Begriff "ultra" impliziert eindeutig etwas Extremes, während sich unser Körper über Millionen von Jahren entwickelt hat, um auf langsame, ausgewogene Veränderungen zu reagieren.
Abschließende Gedanken
Ich habe in einem Podcast eine wichtige Frage gehört: "Wenn du dich nicht um deinen Körper kümmerst, in was wirst du dann leben?" Ultrahochverarbeitete Lebensmittel mögen in einer schnelllebigen Welt als bequeme und schnelle Lösung erscheinen, aber wenn wir nicht darauf achten, echte Nährstoffe zu verzehren, setzen wir langfristig unsere eigene Gesundheit aufs Spiel. Unsere Nahrung ist nicht nur Treibstoff; sie nährt und erhält unseren Körper - deshalb müssen wir sorgfältig auswählen, was wir in unseren Körper aufnehmen.