Allgemeine Bedingungen und Konditionen

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (GCF)

Ihr Leben im Gleichgewicht

Willkommen auf unserer Website! Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig, denn der Inhalt, der morgen (z. B. kostenlose Fachartikel, Fotos, andere Materialien) durch Inanspruchnahme oder Nutzung einer Dienstleistung Sie akzeptieren den Inhalt der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) in der geltenden Fassung!

  1. Einführung

1.1. Die vorliegenden AGB gelten für die Nutzung aller Inhalte und Dienstleistungen, die der Nutzer des Dienstes (im Folgenden "Nutzer") i) kostenlos auf der Website abruft oder ii) durch eine Bestellung beim Dienstanbieter veranlasst. Mit der Annahme der vorliegenden AGB vereinbaren die Parteien einen gesonderten Vertrag für die gewählte Dienstleistung (der "Vertrag") wie in Klausel 8.3 dargelegt.

Die Bestimmungen des Vertrages und dieser AGB ergänzen sich und gelten gemeinsam. Die AGB gelten generell für alle Angelegenheiten, die im Vertrag nicht ausdrücklich anders geregelt sind.

1.2. Handelt es sich bei dem Nutzer um eine natürliche Person, d.h. um einen Verbraucher, so enthalten die AGB die bei Fernabsatzverträgen gesetzlich vorgeschriebenen Informationsvorschriften, die Vorschriften über die Haftung und das Widerrufsrecht.

1.3. Durch die Anzeige der AGB auf der Website ermöglicht und stellt der Dienstleister dem Nutzer die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen beim Besuch der Website - und vor Vertragsabschluss - zur Verfügung. Mit der Bestellung des Dienstes akzeptiert der Nutzer die Bestimmungen dieser AGB und erkennt sie als für ihn verbindlich an. Die AGB gelten auch für Nutzer, die keine Verbraucher sind, mit Ausnahme der den Verbrauchern ausdrücklich eingeräumten Rechte und Pflichten.

  1. Informationen über den Dienstanbieter

 

Name: Beatrix Sudár Selbstständig

Sitz: Allerheiligenstraße 25. 4. Stock li, Frankfurt am Main, 60313 

Steuernummer: 014 873 04163

E-Mail: [email protected] 

Anbieter einer Online-Einkaufsplattform: Stripe, Inc.

  1. Konzepte

Bedingungen und Konditionen: eine Vertragsklausel, die vom Verwender einseitig im Voraus für den Abschluss mehrerer Verträge festgelegt wurde, ohne dass die andere Partei beteiligt war, und die von den Parteien nicht individuell ausgehandelt wurde.

Parteien: Dienstanbieter und Nutzer zusammen.

Benutzer: jede natürliche Person, juristische Person oder nicht eingetragene Wirtschaftseinheit, die die Website besucht oder den Dienst unentgeltlich nutzt.

Die Verbraucher: eine natürliche Person, die außerhalb der Ausübung ihres Berufs, ihrer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

Verbrauchervertrag: ein Vertrag, der zwischen einem Verbraucher und einer Person geschlossen wird, die den Vertrag im Rahmen ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit abschließt.

Website: die in diesen AGB angegebene Website (www.balanceyourlife.hu), die die Grundlage für den Vertragsabschluss ist.

Goodwill: die Garantie für die Erfüllung des Vertrages nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, die das Unternehmen freiwillig für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages zusätzlich zu seiner gesetzlichen Verpflichtung oder in Ermangelung einer solchen übernimmt.

Vertrag/Dienstleistung: Lebensstil- oder Gesundheitsprogramm (Lebensstil-Umfrage, Lebensstil-Umfrage+, Lebensstil-Mentoring-Programm, Lebensstil-Umfrage+, Management-Gesundheitsprogramm, Gesundheitstag), Online-Termin, der vom Diensteanbieter bereitgestellt wird, den der Nutzer kostenlos oder unentgeltlich nutzt und durch den eine vertragliche Beziehung zwischen den Parteien zustande kommt.

Dienstanbieter: ein Unternehmen, das eine Dienstleistungstätigkeit ausübt.

Vertrag zwischen entfernten Parteien: einen Verbrauchervertrag, der ohne gleichzeitige körperliche Anwesenheit der Parteien im Rahmen eines für die Lieferung der vertragsgegenständlichen Waren oder die Erbringung der vertragsgegenständlichen Dienstleistungen organisierten Fernabsatzsystems geschlossen wird, wenn die Parteien ein Fernkommunikationsmittel nur zum Abschluss des Vertrags verwenden.

Ein Gerät, das die Kommunikation zwischen entfernten Teilnehmern ermöglicht: ein Mittel, das geeignet ist, in Abwesenheit der Vertragsparteien eine Vertragserklärung zum Zwecke des Vertragsschlusses abzugeben. Zu diesen Mitteln gehören insbesondere adressierte oder unadressierte Drucksachen, Standardbriefe, Anzeigen mit Bestellformularen in der Presse, Kataloge, Telefone, Faxgeräte und Internetzugangsgeräte.

Unternehmen: eine Person, die in Ausübung ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihres Unternehmens handelt.

Anschaffungspreis: das für die Dienstleistung zu zahlende Entgelt.

  1. Rechtsvorschriften, auf die sich der Vertrag stützt
  1. Gesetz CLV von 2007 zum Verbraucherschutz (Fgytv.)
  2. Gesetz LXXVI von 2006 über das Urheberrecht
  3. Gesetz CVIII von 2007 über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (Eker tv.)
  4. Gesetz XLVII von 2007 über das Verbot unlauterer Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern (Fttv.)
  5. Gesetz V von 2007 über das Zivilgesetzbuch (Zivilgesetzbuch)

Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen

373/2021 (30.VI.) Regierungsverordnung über die Modalitäten von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern über den Verkauf von Waren, die Bereitstellung von digitalen Inhalten und die Erbringung von digitalen Dienstleistungen

VERORDNUNG (EU) Nr. 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)

  1. Urheberrecht

Die auf der Website dargestellten Marken, Logos, Inhalte und sonstigen Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Dritte dürfen den Inhalt der Website ohne ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung in keiner Weise und zu keinem Zweck nutzen, kopieren, verbreiten oder veröffentlichen. Es ist nicht gestattet, ohne vorherige schriftliche Zustimmung einen Link zu einer anderen Website zu erstellen. Jede unrechtmäßige Nutzung kann rechtliche Schritte nach sich ziehen.

  1. Über die Dienstleistungen

 

Die Dienste können erworben werden und sind ohne territoriale Beschränkungen verfügbar.

  • Online-Treffen

 

Sie können einen 30-minütigen Online-Chat anfordern, indem Sie das Formular auf der Website ausfüllen oder eine E-Mail mit Datum und Uhrzeit senden. Nach dem Absenden des Formulars erhält der Nutzer eine Bestätigung des gebuchten Termins. Der Termin kann storniert oder geändert werden, indem man sich direkt an den Dienstanbieter wendet.  

  • Umfrage zum Lebensstil (+)

Die Erhebung umfasst fünf verschiedene Bereiche Lebensstil-Test beginnt mit dem Ausfüllen. Während der Auswertung (die eine Stunde dauert) werden die Ergebnisse und eventuell auftretende Fragen in einem Fachgespräch mit dem Dienstleister besprochen.

Der Dienst umfasst außerdem Intelligente Platte Service, der die Erstellung eines persönlichen Ernährungsplans für den Nutzer umfasst, um eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

Der Service Lifestyle Survey + umfasst außerdem Test zur Bewertung von Entzündungen. Der Test wird vom Benutzer in seiner eigenen häuslichen Umgebung durchgeführt. A Auswertung der Blutuntersuchung Sie findet mit Hilfe eines Dienstleisters statt und dauert 60 Minuten.  

  • Lebensstil-Mentoring (+)

Lebensstil-Test

Bewertung des Lebensstiltests (1 Stunde)

Entwerfen Sie Ihren intelligenten Teller

Bluttest zur Beurteilung von Entzündungen

Auswertung eines Bluttests (1 Stunde)

Grundlegende makrobiotische Ernährungslehre (2 Stunden)

Ernährungstagebuch (8-12 Wochen)

Individueller Ernährungsplaner (1 Woche)

Trends für Ihren Lebensstil setzen

Vorbereitung Ihres Ergänzungsportfolios

Verfolgung Ihres Ergänzungsportfolios

Praktischer Kochunterricht (3 Mal)

Laufendes Mentoring (1 Sitzung pro Monat)

Kontrolltest zur Bewertung der Entzündung

Auswertung des Kontrollbluttests (1 Stunde)

Zusätzliches Nahrungsmittelpaket (8 Monate)

  • Management Gesundheitsprogramm (für juristische Personen Benutzer)
  • Tag der Gesundheit (für juristische Personen Benutzer)
  • Rücktritt (für juristische und natürliche Personen)

 

  1. Auftragswert

7.1. Der Preis für die Dienstleistung, die über die Website erworben werden kann, ist in Euro (EUR) angegeben, wobei der genaue Betrag vom aktuellen Tageskurs abhängt. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Der Dienstleister gibt den ungefähren Betrag der Preise in HUF neben den Preisen in EUR zu Informationszwecken an. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Preise zu ändern. Die Änderung der Preise hat keinen Einfluss auf einen bereits abgeschlossenen Vertrag.

7.2. Im Falle einer fehlerhaften Preisangabe (Preis einschließlich 0-Betrag, Rabatt im Falle eines ermäßigten Preises, falsch berechneter Rabatt) bietet der Dienstanbieter die Möglichkeit, die Dienstleistung zum tatsächlichen Preis zu bestellen. Der Nutzer hat das Recht zu entscheiden, ob er die Dienstleistung zum tatsächlichen Preis bestellt oder die Bestellung storniert, wobei ihm keine nachteiligen Rechtsfolgen entstehen.

7.3. Der Nutzer erkennt an, dass die Bestimmungen von 6.2.-6.5. 6.6.2.1.2, behält sich der Dienstleister das Recht vor, die Erbringung der Dienstleistung zu verweigern, wenn er nach fachlichen Kriterien der Ansicht ist, dass es nicht möglich ist, den Antrag oder die Bestellung des Nutzers zu erfüllen, und der Dienstleister wird den Nutzer in jedem Fall unter Angabe der Gründe für die Ablehnung darüber informieren und den gezahlten Betrag unverzüglich auf die vom Nutzer angegebene Kontonummer zurücküberweisen.

  1. Zahlungsweise und -bedingungenRechnungen versenden, Verträge abschließen

 

8.1. Der Nutzer kann die ausgewählte Dienstleistung (Programm) über das von Stripe, Inc. bereitgestellte und über die Website verfügbare Zahlungsportal bestellen.

8.2. Ausstellung eines Kontos

Nach der Zahlung erhält der Nutzer eine Zahlungsbestätigung über das System der Website, und die elektronische Rechnung wird automatisch über das Zahlungssystem Stripe verschickt. 

8.3. Sie können Ihre Bestellung jederzeit aufgeben.

Der Dienstleister muss spätestens 72 Stunden nach der Bestellung der Dienstleistung. bestätigt per E-Mail Ihr Angebot, außer in dem in Klausel 7.3 vorgesehenen Fall, zusammen mit den zusätzlichen Informationen, die Grundlage und Bestandteil der Bestellung sind und die in diesen AGB aufgeführt sind. Vertragsentwurf. Der Vertragsentwurf gilt als Angebot des Diensteanbieters, das zwei Tage ab dem Datum seiner Absendung gültig ist.

Die Verpflichtung des Dienstanbieters zur Erbringung der Dienstleistung gilt mit dem Abschluss des Vertrages zwischen den Parteien als erfüllt (Annahme, Unterzeichnung und Übersendung desselben an den Dienstanbieter durch den Nutzer und Rücksendung des unterzeichneten Exemplars durch den Dienstanbieter). Die Parteien akzeptieren die Gültigkeit der abgegebenen rechtsverbindlichen Erklärungen und den Abschluss des Vertrages auf elektronischem Wege.

  1. Widerrufsrecht und Ausschluss des Verbrauchers

 

Das Widerrufsrecht des Verbrauchers ist im Regierungsdekret 45/2014 (26.II.26.) (im Folgenden: das Dekret) festgelegt, das die Bedingungen und Verfahrensregeln für das Widerrufsrecht regelt. Aus der Definition des Begriffs "Verbraucher" ergibt sich, dass Einzelunternehmer, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, juristische Personen, Vereine ohne eigene Rechtspersönlichkeit und Eigentumswohnungen nicht als Verbraucher gelten und daher das Widerrufsrecht nicht ohne Angabe von Gründen ausüben können.

Die Verordnung definiert auch die Fälle, in denen die Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht nicht ausüben. Der Nutzer hat im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung kein Widerrufsrecht, nachdem die Dienstleistung vollständig erbracht wurde, wenn der Dienstleister dem Nutzer zuvor eine ausdrückliche Widerrufsbelehrung erteilt hat.

mit der Erfüllung mit Zustimmung des Nutzers begonnen hat und der Nutzer gleichzeitig anerkannt hat, dass er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Erfüllung verloren hat.

Mit der Annahme dieser Bedingungen erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, dass der Dienstanbieter die Entnahme verwenden darf, Lifestyle-Umfrage, Lifestyle-Umfrage+, Lifestyle-Mentoring-Programm, Lifestyle-Umfrage+, Management-Gesundheitsprogramm, Gesundheitstag nach Abschluss des Dienstleistungsvertrags verliert der Nutzer das Widerrufsrecht.

 

  1. Garantie, Gewährleistung

 

Eine mangelhafte Leistung des Verpflichteten (Dienstleisters) liegt vor, wenn die Leistung zum Zeitpunkt der Erfüllung nicht den vertraglich oder gesetzlich festgelegten Qualitätsanforderungen entspricht. Der Verpflichtete gerät nicht in Verzug, wenn der Begünstigte (Nutzer) den Mangel bei Vertragsschluss kannte oder bei Vertragsschluss hätte kennen müssen. Im Falle eines Mangels der Dienstleistung gewährleistet der Dienstleister die Gewährleistungsrechte nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und der Verordnung, wobei das Rücktrittsrecht nach der Verordnung gemäß Punkt 9 entfällt. Jede Klausel in einem Vertrag zwischen einem Verbraucher und einem Unternehmer, die zum Nachteil des Verbrauchers von den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs über die Gewährleistung des Verbrauchers abweicht, ist nichtig.

Der Dienstanbieter haftet nicht für den Fall, dass der Personalcomputer oder ein anderes tragbares Gerät des Nutzers nicht in der Lage ist, die vom Dienstanbieter gesendeten Dateien (PDF) zu öffnen und zu scannen, weil das entsprechende Programm oder die entsprechende Anwendung fehlt.

  • Garantie für Zubehör

Der Diensteanbieter stellt die unter dieser Nummer genannten Verbraucherinformationen auf der Grundlage von Anhang 3 der Verordnung zur Verfügung.

In welchen Fällen können Sie Ihr Recht auf Gewährleistung geltend machen?

Im Falle einer mangelhaften Leistung des Dienstleisters können Sie gegen den Dienstleister einen Anspruch auf Nachhaftung nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend machen.

Welche Rechte haben Sie bei einem Garantieanspruch?

Sie können nach Ihrer Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Sie können Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die von Ihnen gewählte Nacherfüllung ist unmöglich oder würde für den Dienstleister im Vergleich zu einer anderen Nacherfüllung unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Wenn Sie die Nachbesserung oder den Ersatz nicht verlangt haben oder nicht verlangen konnten, können Sie eine angemessene Minderung des Preises verlangen oder den Mangel auf Kosten des Dienstleisters beheben oder ersetzen lassen oder, als letztes Mittel, vom Vertrag zurücktreten. Sie können Ihr Recht auf eine andere Garantie übertragen, aber Sie tragen die Kosten für die Übertragung, es sei denn, sie war gerechtfertigt oder der Dienstleister hat einen Grund dafür angegeben.

Innerhalb welcher Frist können Sie Ihre Garantie in Anspruch nehmen?

Sie müssen uns den Mangel melden, sobald Sie ihn entdecken, spätestens jedoch zwei Monate nach seiner Entdeckung. Beachten Sie jedoch, dass Sie nach Ablauf der zweijährigen Verjährungsfrist ab dem Datum der Vertragserfüllung keine Mängelrechte mehr geltend machen können. Handelt es sich bei dem Vertragsgegenstand zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmer um gebrauchte Waren, können die Parteien eine kürzere Verjährungsfrist vereinbaren; in diesem Fall kann eine Verjährungsfrist von weniger als einem Jahr nicht wirksam vereinbart werden.

Gegen wen können Sie Ansprüche geltend machen?

Sie können einen Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Dienstanbieter geltend machen.

Was sind die weiteren Voraussetzungen für die Geltendmachung Ihrer Rechte aus der Zusatzgarantie?

Innerhalb von sechs Monaten ab dem Erfüllungsdatum können Sie Ihren Anspruch auf eine Ersatzgarantie geltend machen, vorausgesetzt, Sie beweisen, dass das Produkt oder die Dienstleistung vom Dienstleister erbracht wurde. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Datum der Leistung müssen Sie jedoch beweisen, dass der von Ihnen festgestellte Mangel bereits zum Zeitpunkt der Leistung bestand.

  • Gutes Standing

Die zwingende gesetzliche Gewährleistungspflicht gilt nicht für die vom Dienstanbieter angebotenen Leistungen.

  1. Nutzung des Dienstes

11.1. Nutzer von Inhalten (z. B. Fachartikel, Fotos, sonstiges Material) oder Dienstleistungen, die auf der Website kostenlos zur Verfügung gestellt werden nur zum persönlichen Gebrauch.

Es ist Ihnen nicht gestattet, eine der folgenden Handlungen vorzunehmen, noch dürfen Sie eine andere Person dazu ermutigen, unterstützen oder auffordern, eine der folgenden Handlungen vorzunehmen:

  • Inhalte und Dienste für kommerzielle oder öffentliche Zwecke zu nutzen,
  • illegale oder missbräuchliche Nutzung von Inhalten und Diensten,
  • den Inhalt der Inhalte und Dienste zu kopieren, zu vervielfältigen, zu verleihen, zu verkaufen, zu übermitteln oder anderweitig zu verbreiten, zu bearbeiten oder in irgendeiner anderen Weise zu übertragen oder anzupassen,
  • Hosting von Inhalten und Diensten auf Inhalts- oder Tauschbörsen, unabhängig davon, ob sie kostenlos oder kostenpflichtig sind,
  • Sicherheits-, Verschlüsselungs- oder andere Technologien oder Software, die Teil der Inhalte und Dienste sind, zu umgehen, zu modifizieren, zu entfernen, zu verändern oder anderweitig zu manipulieren.
  • die Inhalte und Dienste anderweitig unter Verletzung von Urheberrechtsgesetzen, anderen Gesetzen oder diesen AGB zu nutzen.

11.2. Der Nutzer ist verpflichtet, die Inhalte und Dienste vorschriftsmäßig zu nutzen, andernfalls ist der Dienstanbieter berechtigt, den Dienst einzustellen und den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die aus einer fehlerhaften oder unsachgemäßen Nutzung entstehen. Erlangt der Dienstanbieter Kenntnis von einer missbräuchlichen oder rechtswidrigen Nutzung der kostenlosen Inhalte durch den Nutzer, kann er rechtliche Schritte einleiten.

Eine Nutzung des Dienstes, die gegen diese Klausel verstößt, wird jederzeit als schwerwiegender Vertragsbruch betrachtet, und der Dienstanbieter ist berechtigt, den Dienst mit sofortiger Wirkung zu beenden und den Vertrag zu kündigen. In diesem Fall ist der Dienstanbieter nicht berechtigt, die vom Nutzer gezahlte(n) Gebühr(en) zu erstatten.

11.3. Im Falle einer rechtswidrigen Nutzung von kostenlosen Inhalten oder einer Verletzung der Nutzung des Dienstes ist der Dienstanbieter - zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen - berechtigt, ein Gericht mit der Feststellung der Rechtsverletzung zu beauftragen und kann unter anderem Ansprüche geltend machen:

  • die Rechtsverletzung abzustellen und dem Rechtsverletzer weitere Zuwiderhandlungen zu untersagen,
  • die Erbringung der rechtsverletzenden Dienstleistung zu untersagen,
  • die Erteilung von Auskünften durch den Rechtsverletzer über die an der Rechtsverletzung Beteiligten und die für die rechtsverletzende Verwertung hergestellten Geschäftsbeziehungen,
  • die Rückforderung der durch die Zuwiderhandlung erzielten Bereicherung,
  • Entschädigung.

11.4. In jedem Fall sind die mit der Anwendung der Rechtsfolgen verbundenen Kosten vom rechtsverletzenden Nutzer zu tragen.

  1. Verantwortung

 

12.1. Der Dienstanbieter haftet für alle Schäden, Verluste oder Kosten, die sich aus der Nutzung der Website oder aus ihrer Nichtverfügbarkeit zu jeder Zeit, aus jedem Grund und für jeden Zeitraum ergeben. übernimmt keine Haftung. Sie übernimmt auch keine Haftung für für Änderungen an den Daten, die von Unbefugten vorgenommen wurden oder die auf eine verzögerte Übertragung von Informationen, Computerviren, Leitungs- oder Systemausfälle zurückzuführen sind. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt der Website zu ändern und ihre Verfügbarkeit aufzuheben. Darüber hinaus haftet der Diensteanbieter nicht für von Dritten erstelltes, übermitteltes oder veröffentlichtes Material, das mit der Website verlinkt ist oder auf das auf der Website verwiesen wird.

 

12.2. Informationen über die wesentlichen Merkmale der Produkte und Dienstleistungen, die über die Website erworben werden können, finden Sie in der In den Beschreibungen auf der Website und in diesen AGB gibt der Dienstanbieter Informationen über.. Die Parteien kommen überein, dass Der Dienstanbieter übernimmt keine Haftung für Schäden, die sich aus der Verwendung der Produkte/Dienstleistungen ergeben, die nicht der Beschreibung entsprechen oder gegen die Beschreibung verstoßen.

12.3. Wie in den Datenschutzbestimmungen angegeben, ist für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten die Zustimmung des Nutzers erforderlich. Der Nutzer ist berechtigt, die bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Wenn jedoch aufgrund fehlender Daten ein oder mehrere Punkte des Vertrags nicht oder nur teilweise erfüllt werden können, ist der Dienstleister nicht vertragsbrüchig oder in Verzug und haftet nicht. Der Widerruf der Einwilligung führt nicht zu einer Verpflichtung des Dienstleisters zur Rückerstattung des Auftragspreises in irgendeinem Umfang.  

 

  1. Fehlersuche

13.1. Während der Bestellung des Dienstes und vor Abschluss der Bestellung hat der Nutzer die Möglichkeit, kontinuierlich um Daten zu korrigieren oder zu ändern. Es ist wichtig, dass der Nutzer stets auf die Richtigkeit der Daten achtet, da die vom Nutzer angegebenen Daten die Grundlage für die Abrechnung und die Erbringung der Dienstleistung sind. Der Dienstanbieter weist den Nutzer ausdrücklich darauf hin, dass die E-Mail-Adresse bzw. der Speicherplatz der Mailbox den Abschluss eines Vertrages verhindernin diesem Fall Der Dienstanbieter ist nicht haftbar.

13.2. Wenn der Nutzer einen Fehler in den angegebenen Daten entdeckt, nachdem die Dienstleistung abgeschlossen wurde, ist es notwendig, die Änderung der Dienstleistungsanfrage so schnell wie möglich einzuleiten. Sie können den Dienstanbieter über die Änderung des Dienstes per E-Mail von der bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse aus informieren.

  1. Bearbeitung von Beschwerden, Streitbeilegung
    • Recht auf Beschwerde

Der Nutzer kann eine Beschwerde über das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Diensteanbieters oder einer im Namen des Diensteanbieters handelnden Person, die in direktem Zusammenhang mit der Erbringung oder dem Verkauf des Dienstes steht, schriftlich per E-Mail an den Diensteanbieter unter den folgenden Kontaktdaten richten: [email protected] 

Der Diensteanbieter ist verpflichtet, die Beschwerde zu prüfen und innerhalb von 30 Tagen nach Eingang schriftlich zu beantworten. Der Diensteanbieter muss die Gründe für seine Entscheidung, die Beschwerde abzulehnen, angeben. Wird die Beschwerde abgelehnt, muss der Diensteanbieter dem Verbraucher schriftlich mitteilen, an welche Behörde oder Schlichtungsstelle er sich je nach Art der Beschwerde wenden kann. Die Information muss auch den Sitz, die Telefon- und Internet-Kontaktdaten sowie die Postanschrift der zuständigen Behörde oder Schlichtungsstelle an dem Ort enthalten, an dem der Verbraucher wohnt oder sich aufhält. Der Diensteanbieter informiert den Nutzer, der Verbraucher ist, darüber, ob er zur Beilegung der Verbraucherstreitigkeit das Verfahren der Schlichtungsstelle in Anspruch nehmen will oder nicht. Für den Fall, dass eine Verbraucherstreitigkeit zwischen dem Diensteanbieter und dem Verbraucher nicht gütlich beigelegt werden kann, hat der Verbraucher folgende Möglichkeiten der Durchsetzung.

14.2 Verfahren zum Schutz der Verbraucher

Wenn Sie Probleme mit dem Verbraucherschutz haben, können Sie sich an folgende Stellen wenden die Verbraucherschutzbehörde können Sie kontaktieren. Die Verbraucherschutzbehörde wird auf Antrag oder von Amts wegen tätig, um das Marktverhalten des Diensteanbieters unter dem Gesichtspunkt des Verbraucherschutzes zu untersuchen. Der Einzelfall des Verbrauchers wird jedoch von der Schlichtungsstelle gelöst, d.h. die Verbraucherschutzbehörde verweist den Fall des Antragstellers an die Schlichtungsstelle. Die Verbraucherschutzbehörde verweist den Fall an die zuständige Regierungsstelle. Die Kontaktdaten der Verbraucherschutzbehörde finden Sie unter https://www.kormanyhivatalok.hu Kontakt.

14.3 Gerichtsverfahren

Der Nutzer hat das Recht, seinen Anspruch aus einer Verbraucherstreitigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen gerichtlich geltend zu machen.

14.4. die Schlichtungsstelle

Wenn der Verbraucher-Nutzer eine Beschwerde über die Dienstleistung hat und diese nicht mit dem Diensteanbieter regeln kann, kann er sich an die Schlichtungsstelle wenden, die ein schnelles, kostenloses und einfaches Verfahren anbietet. Die Schlichtungsstelle wird versuchen, eine Einigung zwischen dem Verbraucher und dem Diensteanbieter herbeizuführen, andernfalls wird sie über die Angelegenheit entscheiden. Es ist wichtig zu beachten, dass der Verbraucher die Schlichtungsstelle nur in Bezug auf die Erfüllung seines Vertrags, d. h. seine individuelle Streitigkeit, anrufen kann und nicht in Bezug auf andere Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit der Verbraucherschutzbehörde fallen (z. B. Täuschung, Preisangaben usw.); in diesem Fall verweist die Schlichtungsstelle die Angelegenheit an die Verbraucherschutzbehörde. Die Schlichtungsstelle ist eine unabhängige Einrichtung, die von den Industrie- und Handelskammern der Länder (Großstädte) betrieben wird. Sie ist befugt, Verbraucherstreitigkeiten außergerichtlich beizulegen.

Der Diensteanbieter hat eine Mitwirkungspflicht, d.h. er ist verpflichtet, eine Antwort auf die Schlichtungsverhandlung zu geben. Voraussetzung für die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist, dass der Nutzer vor Einleitung des Verfahrens versucht, die Beschwerde direkt mit dem Diensteanbieter zu lösen. Gelingt die direkte Einigung nicht, kann ein Antrag bei der Schlichtungsstelle gestellt werden. Die Entscheidung der Schlichtungsstelle berührt nicht das Recht des Verbrauchers, seinen Anspruch vor Gericht geltend zu machen, auch nicht nach Abschluss des Schlichtungsverfahrens.

Der Dienstanbieter hat nicht den Rechtsstatus eines "Gesetzes gegen unlautere Geschäftspraktiken". Verhaltenskodexel.

  1. Teilweise Ungültigkeit, Zusammenhang mit dem Vertrag

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unvollständig oder unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt. An die Stelle des unwirksamen oder unvollständigen Teils treten der vertragliche Wille der Parteien und der Zweck des Vertrages sowie die Bestimmungen des geltenden Rechts.

  1. Andere

16.1. Für die vorliegenden AGB gilt das Bürgerliche Gesetzbuch. Buch XV, Kapitel XV, § 6:77, gelten als die in diesem Artikel genannten allgemeinen Geschäftsbedingungen und sind als solche zu behandeln.

16.2. Die Sprache der AGB und des auf ihrer Grundlage geschlossenen Vertrages ist Ungarisch. Das Rechtsverhältnis zwischen den Parteien und diese AGB unterliegen den Regeln des ungarischen Rechts. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die AGB jederzeit zu ändern. Die Änderung der AGB hat keine Auswirkungen auf bestehende Verträge und gilt nur für Verträge, die nach ihrer Veröffentlichung in Kraft treten. Der Dienstanbieter veröffentlicht die aktuelle Fassung der AGB auf seiner Website.

16.3. Mit der Bestellung des Dienstes und der Unterzeichnung des Vertrages bestätigt der Nutzer, dass er die vorliegenden AGB gelesen, verstanden und anerkannt hat und die darin enthaltenen Bestimmungen als verbindlich anerkennt, andernfalls ist er nicht berechtigt, den Dienst zu nutzen.

Diese AGB treten am 5. November 2024 in Kraft und bleiben in Kraft, bis sie widerrufen oder geändert werden.

 

Ihr Leben im Gleichgewicht

de_DE